Welche Art von Menschen haben die Telšiai-Jeschiwa erbaut? Welche Persönlichkeiten verbergen sich hinter den Namen berühmter Rabbis? Welche Geschichten erzählten der Brief, das Dokument und die Kronen, die den Mauern der Telšiai-Jeschiwa neues Leben einhauchten? Warum klang die Jeschiwa nicht wie das ozeanische Meer der Thora, während das Stampfen der Damenschuhe in New York wie das Pflaster in Philadelphia klang? Wie haben Familienbande, Freundschaften und Geschichten von Freundschaft das Leben der Jeschiwa und der jüdischen Gemeinde von Telšiai geprägt? Wie war es möglich, einen Teil der zerstörten jüdischen Gemeinde von Telšiai zu retten? Hat Pranas Genys, der Gründer des samogitischen Museums „Alka“ und Pionier der Erinnerung an die Juden von Telšiai, zur Bewahrung der Erinnerung beigetragen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie bei der Führung „Telšiai Yeshiva: Personen, Beziehungen sind Gesetze“ der neuen Museumsführerin Romena Kazlauskė.
Bewertungen